Zusammenfassung
Das Restless-legs-Syndrom (RLS) kann familiär auftreten. Die Mißempfindungen, die
schwer zu definieren sind, treten als Schmerz mit gleichzeitigem Bewegungsdrang auf.
Linderung verschafft nur Bewegung. Der pathophysiologische Mechanismus der Erkrankung
sowie ihre Ursache sind bislang nicht bekannt. Bei einer 67jährigen, notfallmäßig
mit heftigsten Schmerzen in den Beinen eingelieferten Patientin war das RLS mit einem
autosomalen dominanten Erbgang bekannt. Jahrelanger Medikamentenmißbrauch führte zu
einer Polytoxikomanie. Die dekompensierte unerträgliche RLS-Symptomatik konnte durch
keine Medikamentengabe gebessert werden, auch nicht durch peridural verabreichtes
Bupivacain. Erst die peridurale Morphingabe brachte sofortige Beschwerdefreiheit,
die auch nach Umstellung au
Summary
The restless-legs syndrome is known to occur in a familial form. The paraesthesias,
which are hard to define, are sometimes compared to a painful sensation that can be
alleviated only by movement. The pathomechanism of the syndrome and its aetiology
are still unknown. A 67-year old patient was admitted as an emergency with most severe
pain in her legs. In her family the syndrome occurred in an autosomal dominant form.
A long-standing history of abuse of various analgesics was known. Initially the symptoms
could not be influenced by any of the various drugs given; even epidural bupivacaine
showed no effect. Dramatic relief, however, was obtained by epidural morphine. The
maintenance therapy with oral morphine sulfate provided equally good results.